Der Eintrag "offcanvas-col1" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col2" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col3" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col4" existiert leider nicht.

KOPFSACHE

 Präventionsprojekt gegen extremistischen 
 Salafismus & islamistischen Terrorismus 

WAS WIR MACHEN

Das Projekt „Kopfsache“ wurde durch die Polizei Mönchengladbach in Kooperation mit der Stadt und dem Fachbereich Schule und Sport ins Leben gerufen. An ausgesuchten Schulen werden Veranstaltungen durchgeführt, die über die Gefahren des extremistischen Salafismus und des islamistischen Terrorismus aufklären. „Kopfsache“ ist somit ein primärpräventives Projekt zur Stärkung und Sensibilisierung von Jugendlichen gegenüber radikal-extremistischen Einflüssen aus dem Bereich des Salafismus. Es bietet Schülerinnen und Schülern im Alter von 14 bis 19 Jahren die Möglichkeit, sich auf kognitiver und emotionaler Ebene mit dieser sensiblen Thematik auseinanderzusetzen.

TEILNEHMENDE SCHULEN

ECKPUNKTE DER VERANSTALTUNG

Projektziele

• Sensibilisierung und Stärkung der Zielgruppe gegenüber Missionierungsversuchen

• Verdeutlichung des Übergangs vom extremistischen Salafismus zum islamistischen Terrorismus

• Vermeidung eines Generalverdachts gegen alle Muslime

• Sensibilisierung des Lehrpersonals an Schulen

• Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Polizei und Schule

 

Dauer:

Die eigentliche Veranstaltung (ohne Vor- und Nachbereitung) dauert ca. 80 Minuten.

Projektablauf

Zunächst können die Lehrkräfte der teilnehmenden Schulen durch einen Islamwissenschaftler eine inhaltliche Einführung zur Thematik „Salafismus und islamistischer Terrorismus“ erhalten. Außerdem sollten auch die Schülerinnen und Schüler bereits vor der eigentlichen Veranstaltung an diese Thematik herangeführt werden. Die Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler liegt in der Verantwortung der jeweiligen Schule und kann z.B. in Rahmen des Unterrichts oder an sogenannten Projekttagen erfolgen. Unterstützung dabei leistet auf Anfrage die Arbeitsstelle für Interkulturelle Bildung und Integration in Mönchengladbach (ABI) Die eigentliche Veranstaltung bietet neben hoch emotionale Medienbeiträgen und live berichteten Erfahrungen auch umfangreiche Informationen zum Thema „Salafismus und islamistischer Terrorismus“. Im direkten Anschluss an die Veranstaltung haben die Schülerinnen und Schüler im Klassenverband die Gelegenheit den vortragenden Referenten Fragen zu stellen. Eine darüber hinaus gehende Nachbereitung und Vertiefung zu den vermittelten Inhalten liegt in der Zuständigkeit der einzelnen Schulen.
Download des Flyers

Schülerbewertung

92,5% der befragten Schüler sprachen sich dafür aus, die Veranstaltung in jedem Jahr zu wiederholen! Dafür wurden zum Beispiel folgende Begründungen genannt:

• Effektiver als normaler Unterricht

• Unterschiede zwischen Salafismus und Islam wurden deutlich

• Es erfolgt auch eine Sensibilisierung für Gefährdete

• Wirkt präventiv

• Regt zum Nachdenken an

• Viel dazu gelernt

• Verhindert Vorurteile

• Guter Weg zur Aufklärung

• Schülerinnen und Schüler mit muslimischen Hintergrund erfahren hohe Wertschätzung ihrer Religion

LITERATURHINWEISE

Was postest Du? Politische Bildung mit jungen Muslim/innen

Dieses Interesse lässt sich in der pädagogischen Arbeit aufgreifen – im Online-Chat mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen genauso wie im Unterricht oder beim Gespräch am Kicker.

Handbuch Islam & Schule (2014)

Welches Wissen benötigen Lehrer/Innen und Pädagog/Innen über die Themenfelder Islam und die Muslime, Muslimfeindlichkeit, Islamismus und Dschihadismus im schulischen Alltag?

Q-Rage – Die Zeitung

Q-rage ist die Zeitung von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage. Wollen die mehr als 1.700 Schulen ohne Rassismus zu Knotenpunkten demokratiefördernder Netzwerke werden, ist es unerlässlich, dass sie ihre Aktivitäten in eine breitere Öffentlichkeit kommunizieren.

Handbuch "Lernziel Gleichwertigkeit" (2015)

Das Handbuch beschreibt wie Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage funktioniert. Es stellt unseren Präventionsansatz vor und wichtige Ideologien der Ungleichwertigkeit. Und es gibt Antworten auf Fragen wie: Wo bleibt Zeit und Ruhe, um sich mit Themen diesen zu beschäftigen?

Präventionspaket: Islamismus, Salafismus, Muslimfeindlichkeit

Jugendliche schließen sich radikalen Dschihadisten an. Moscheen brennen und Rechtsextremisten machen gegen Salafisten mobil. Die Lage ist verwirrend und beunruhigt Eltern und Pädagog/Innen.

Themenheft: "Islam & Ich" (2012)

Das Themenheft "Islam & Ich" informiert über buntschillernde Szenerien des jugendlichen muslimischen Lifestyles und die vielfältige Musik, die sich auf den Islam bezieht.

Themenheft: "Religion"

Das Themenheft "Religion" zeigt, wie die fünf Weltreligionen Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam mal selbst diskriminierende Haltungen vertreten und Andersgläubige verfolgen, mal ihre eigenen Anhänger wegen ihres Glaubens verfolgt werden.

Protest, Provokation oder Propaganda? (2015)

Die Handreichung fasst die Erfahrungen zusammen, die ufuq.de in den vergangenen Jahren in der Arbeit mit Jugendlichen und Multiplikator/innen gesammelt hat.

Unterrichtsmaterialien

 

Allgemeine Literatur zum Islam

Einführend

  • Hartmut Bobzin, Der Koran. Eine Einführung. H.Beck, Aufl. 7, München 2007
  • Harmut Bobzin, Mohammed, H. Beck, Aufl. 4, München 2011
  • Heinz Halm, Der Islam. Geschichte und Gegenwart.H.Beck, Aufl. 4, München 2004

Vertiefend

  • Thomas Bauer, Die Kultur der Ambiguität. Eine andere Geschichte des Islams. Berlin 2011.
  • Angelika Neuwirth, Der Koran als Text der Spätantike. Ein europäischer Zugang. Berlin 2010.
  • Schmidt-Leukel, Perry, Religious Pluralism and Interreligious Theology, 2017

Koranübersetzung

  • Muhammad Asad, Die Botschaft des Koran, Übersetzung und Kommentar, Patmos Verlag 2009
  • Hartmut Bobzin, Der Koran, H.Beck 2010
  • Ahmad Milad Karimi, Der Koran, Herder 2016

PRESSEMITTEILUNGEN

Polizeipräsidium Mönchengladbach
Kriminalprävention

Krefelder Straße 555
41066 Mönchengladbach

Telefon: 02161 29-12500 o. 12511
Telefax: 02161 29-12509
dkkv.moenchengladbach@polizei.nrw.de

Kooperationspartner

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 40, Schule und Sport
ABI – Arbeitsstelle für interkulturelle Bildung und Integration

Fliehtstraße 90
41061 Mönchengladbach

Telefon: 02161 25-53784
Telefax: 02161 25-53798
abi@moenchengladbach.de
www.moenchengladbach.de

Kontakt

* Für eine Nachricht an uns müssen diese Felder ausgefüllt sein.

Unterstützende Institutionen und Partner von Kopfsache

Copyright © Your Company

          Datenschutz     |     Impressum     |     © Kopfsache - Stadt Mönchengladbach